Unter dem Titel "Erst Mode, dann Müll" diskutierten in der Sendung `Redezeit` Experten und Zuhörer*innen auf NDR Info zum Thema nachhaltiger Textilkonsum und Recycling. mehr lesen...
Die Modebranche leidet heftig unter der Corona-Krise. Hersteller wie Händler sitzen auf Millionen unverkaufter Kleidungsstücke. Eine ganze Saison droht wegzubrechen.
Unter Massen an Textilien leiden in der Corona-Krise nicht nur diejenigen, die sie produzieren und verkaufen. Die Altkleidercontainer sind so voll wie nie, weil viele die Zeit der eingeschränkten Kontaktmöglichkeit offenbar zum Aussortieren nutzen. mehr lesen...
Das "STATIONEN"-Team wirft selbstkritisch einen Blick in die Kleiderschränke der Redaktion und mistet aus. Doch wohin mit den Hosen, Jacken, Blusen? Moderatorin Irene Esmann verfolgt, wo die Sachen landen, die wir in die Altkleidersammlung geben, sie besucht eine Tauschbörse für Klamotten und fragt nach, wie "modisch" Nonnen und Mönche eigentlich sind. mehr lesen...
Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. "Fast Fashion" heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal. mehr lesen...
Kleidung, die nicht mehr getragen wird, landet häufig in Altkleidercontainern. Die Kleidersammlungen in Deutschland erfassen pro Jahr etwa eine Million Tonnen Altkleider.
Aber das Angebot an Second-Hand-Kleidern ist mittlerweile so groß, dass kaum gute Preise erzielt werden können. Altkleider aber zu vernichten, verursache Kosten und sei nicht ökologisch, kritisiert der Dachverband gemeinnütziger Kleidersammler “FairWertung”. mehr lesen...
Die großen Mengen an Textilien in Kleidersammlungen sollten nicht nur die Modeunternehmen zum Nachdenken bringen. Auch die Konsumenten können etwas tun. mehr lesen...